Mambo Kurt spielt Slayer auf Heimorgel

Ein echt gelungener Stilbruch, Songs von Slayer (Raining Blood) und AC/DC auf der Heimorgel zu spielen. Jedenfalls kommt Mambo Kurt auf Festivals wie Wacken hervorragend bei den Fans an. Auf seiner Heimorgel spielt Mambo Kurt fast jeden Rock und Metal Song und bringt damit die harten Kerle zum Headbangen. Seine Heimorgel dient ihm als Band, die er mit etwas übungsbedürftigen Gesangseinlagen begleitet. Man könnte sagen, Mambo Kurt ist ein Alleinunterhalter, das ist er im eigentlichen Sinne auch, allerdings auf eine sehr spezielle Art. Mambo Kurt ist ein echter Freak, entweder man hasst ihn oder man liebt ihn diesen Mambo Kurt.

[swf]http://www.youtube.com/v/pw2EL6AtH_0&rel=1, 400, 326, 8, #000000[/swf]

Youtube Video

Einen Monat ist es jetzt her, dass ich meinen „Georg Norberg’s Summer Song“ bei Youtube reingestellt habe. Was ist seitdem passiert? Insgesamt kann ich mich über eine sehr positive Rückmeldung freuen, welche die Youtube-Community in 13 Kommentaren und 13 Votings abgegeben hat. Insgesamt wurde der „Summer Song von Georg Norberg“ bis einschließlich heute 1.519 mal abgespielt! Das ist ein sehr geniales Ergebnis wie ich finde. Auch aus der Blogger-Gemeinde kamen Reaktionen wie z. B. von Stoibär und Macks

Seit ein paar Wochen arbeite ich wieder intensiv an eigenen Kompositionen, die alle ganz klar im Instrumentalrock Genre zuhause sind. Mein persönliches Ziel, welches mich in meiner Kompositions- und Recording-Arbeit sehr motiviert und antreibt ist die 2.000er Grenze für meinen Summer Song bei Youtube. Einen meiner Songs möchte ich in Kürze mit Video auf Youtube posten und sitze dazu fleißig im Studio um die letzten Sweep-Arpeggios einzuspielen 🙂 spätestens wenn die Grenze von 2.000 Views geknackt ist, soll der Song online gehen. Ich glaube das dauert nicht mehr all zulange…

Geht es wieder bergauf in der Musikindustrie?

Seit einigen Jahren hört man die Musikindustrie und besonders Plattenfirmen jammern, die sich um ihre (teilweise fiktiven) Umsätze betrogen fühlen. Vorgeworfen wird den Musikfans, die Musik als MP3s in Tauschbörsen und auf Internetseiten runterzuladen. Der Musikdownload wird von vielen per se als illegal angesehen. Geht es wieder bergauf in der Musikindustrie? weiterlesen

Der E-Bassisten Bass-Blog

Bassblog - ein Blog für E-Bassisten

Mein E-Bass-Schüler Fabi hat nun endlich einen eigenen Bassblog für E-Bassisten am Start. Er schreibt momentan überwiegend über sein Bass-Equipment und postet Beiträge über Bassisten die man kennen sollte. Besonders interessant ist sein Beitrag über „Bill Clements“, dem einhändigen Bassisten. Bill Clements begann als 13 jähriger Bass zu spielen und wurde dabei hauptsächlich von Geddy Lee, Chris Squire, und andere Progressive Rock Bassisten inspiriert. Da Fabian ein richtiger Youtube-Süchtling ist, und ständig die neuesten Musik-Videos und Bassisten-Videos zur Hand hat, glaube ich dass sein Bassblog besonders im Video-Post Sektor erfolgreich sein wird. Aber wer weiß, den ein oder anderen Tipp könnte er euch in seinem Bassblog auch bieten, denn Fabi beschäftigt sich intensiv mit Bass-Equipment wie z.B. E-Bass-Saiten und Bassamps. Ich bin gespannt und wünsche seinem jetzt schon coolen „E-Bassisten Bass-Blog“ viele Besucher und interessante Blog-Posts.

Nachtrag: Alle Links zum Bassblog wurden von mir gelöscht. Gründe dafür siehe hier

SSDSDSSWEMUGABRTLAD

SSDSDSSWEMUGABRTLAD was ist denn das? Eine wahrer „Longtail“ würde ich sagen. Ausgesprochen heißt das: „Stefan sucht den Superstar, der singen soll, was er möchte und gerne auch bei RTL auftreten darf“.
Cool, Marketingtechnisch vielleicht ein etwas umständlicher Name, aber Stefan Raab wählt halt nicht immer den geradesten Weg sich auszudrücken. 😉 Heute Abend um 23.15 heißt es für uns Regensburger ran an die Glotze, denn wiedereinmal will es ein Regensburger-Kandidat bei einer Casting-Show wissen. Armin „Mike“ Theyerl SSDSDSSWEMUGABRTLAD weiterlesen

Interessante Begegnung mit Georg Schraml

Einer meiner etwas älteren Schüler Georg Schraml ist auch für mich ein besonderes Erlebnis im Gitarrenunterricht. Ein Mensch voller Ideen und Energien; Bei uns hat sich der Funke der Sympathie schon lange übertragen. Georg Schraml bringt unsere Begegnung so zum Ausdruck:

Georg Schraml - Vision Fotograf„Es war auch wieder einer dieser Zu-Fälle: Vor einem Jahr wollte ich an der VHS einen Gitarrenkurs belegen – er fiel wegen mangelnder Teilnehmerzahl aus. Ich machte mich im Internet auf die Suche nach einer Alternative und stieß auf das Gitarreninstitut in Tegernheim. Und auf Georg Norberg, der sich mit diesem Institut seinen Traum verwirklicht. Dass er seinen Job (eher: seine Berufung) aus innerer Begeisterung heraus macht, zeigt nicht nur sein außerordentliches Können. Die Sensibiltät, mit der er das Gitarrespielen vermittelt, würde ich manchem Pädagogen wünschen. Und dass es beim Unterricht nicht nur um Stoffvermittlung geht, sondern auch mal um Lebensträume und Sinnfragen, das ist für mich schon nochmal etwas Besonderes!

Wenn Sie schon ein paar Jährchen mehr auf dem Buckel haben und Gitarre spielen ein lang gehegter Traum für Sie ist – bei Georg brauchen Sie keine Bedenken zu haben – der kann nicht nur fetzig spielen, sondern auch auf der Konzertgitarre ganz sacht und leise. So, wie es Ihrem Bedürfnis entspricht.

http://www.gitarreninstitut.com

Wenn Ihnen mal rockig zumute ist – hier der Summer Song von Joe Satriani – interpretiert von Georg Norberg

http://www.youtube.com/watch?v=j0g2LoAXlC

Auf seiner Homepage gibt es den Netzquellen-Newsletter den ich euch wärmstens empfehlen kann. Dort berichtet er auch von seinem neuen Projekt: „Visions-Fotografie“.

Deutsche Gitarrenhelden?

Die Frage nach Vorbildern, die richtigen Gitarrenhelden, beschäftigt uns Gitarristen eigentlich schon bevor wir die ersten Töne auf der Gitarre spielen können. Die meisten Gitarristen haben das Spielen angefangen, weil sie sich von Bands wie Metallica so sehr gepackt fühlen dass jedes Riff von Kirk Hammett und James Hetfield zum Ohrwurm wird. Später hat man dann möglicherweise Gitarristen wie John Petrucci, Steve Vai, Joe Satriani als echte Vorbilder und eifert diesen fleißig nach. Eins haben diese Gitarristen gemeinsam: Sie kommen alle aus den USA, leben die amerikanische Mentalität und geben reichlich Interviews auch in unseren deutschen Gitarren-Magazinen. Besuchen diese Gitarrenhelden uns auch mal für einen Workshop oder so? Nicht nur alle 2 Jahre mal ein Konzert in zwei deutschen Städten und schon muss man wieder zurück? Eher nicht. Unser „Weitblick über den großen Teich“ scheint uns Gitarristen Deutsche Gitarrenhelden? weiterlesen