Musikmesse Bilder

Die Bilder unserer Fahrt zur Musikmesse Frankfurt 2008 sind nun Online. Mit der neuen Galerie-Komponente geht das richtig prima, vorallem der Upload und die Übersichtlichkeit finde ich total überzeugend. Ihr könnt euch die Messebilder direkt in der Gitarreninstituts-Bildergalerie ansehen oder sie in einer Slideshow genießen! 🙂 Viel Spaß dabei, und frohe Ostern, ihr Gitarrensüchtigen ihr… 😉

Musikmesse Frankfurt 2008

Das war sie nun – die Musikmesse Frankfurt 2008. Ich habe mich in den letzten Tagen noch hauptsächlich mit Arbeiten beschäftigt, weshalb es auch etwas gedauert hat mit den Musikmesse-Nacharbeiten, wie z. B. Bilder sortieren, Messeberichte veröffentlichen, hier im Blog schreiben usw. und ich hänge immernoch etwas hinten dran mit Emails beantworten etc… aber wie heißt es bei uns Selbständigen gern: „selbst, und ständig arbeiten!“ 🙂

Musikmesse Frankfurt 2008 weiterlesen

Weibliche Gitarristin Jennifer Gamble

Gute weibliche Gitarristinnen gibt es in der Akustischen Gitarrenszene einige, auf der E-Gitarre sind es komischer Weise wesentlich weniger, eine von Ihnen ist Jennifer Gamble. Über Lori Linstruth habe ich schon einmal geschrieben; meine absolute Favoritin bei den Rock-Gitarristinnen, nicht nur optisch sondern auch 6-Saitig eine Rakete diese Lori Linstruth. Mit ihrem Speedpicking-geshredde und geschmeidigen Arpeggio-Sweeps hat sie sich hohe Anerkennung bei vielen Gitarristen weltweit erspielt. Eine besonders groovige Gitarristin habe ich heute Morgen mit Jennifer Gamble entdeckt. Jennifer Gamble spielt auf einer Gibson Gitarre sehr bluesig und demonstriert in ihrem Lehrvideo auf Youtube wie man mit dem Bottleneck richtig umgeht und Slide-Guitar spielt. Seht’s euch einfach selbst an, mehr Worte sind nicht nötig 🙂

Gitarristin Jennifer Gamble Slideguitar Lesson auf Youtube

[swf]http://www.youtube.com/v/TIueIIoupjY&hl=en, 425, 355, 8, #000000[/swf]

Backing Tracks für Gitarristen

Backing Tracks sind besonders für Gitarristen die gerne improvisieren und an ihrer Solotechnik arbeiten eine ganz feine Sache. Da es Backingtracks nicht nur für die freie Improvisation gibt sondern auch für ganze komplette Lieder einer bekannten Band lohnt sich der Blick auf die „kostenlosen Backingtracks für Gitarrensongs“ in jedem Fall, besonders wenn man ein Lied ganz durchspielen möchte und nicht nur einzelne Riffs übt.

Backing Tracks für Gitarristen weiterlesen

Motivation für Blogeinsteiger

Jeder, der seinen ersten oder zweiten Blog startet geht anfangs mit einer enormen Motivation ans Bloggen ran. Besonders junge Blogs mit wenigen Posts gibt es viele, die dann irgendwann brach liegen, weil der Blogger irgendwann keine Lust mehr hat, weiter zu machen. Aber warum? Ich glaube die Hauptursache dafür ist, dass es irgendwann sehr schwierig wird, wenn man sich die Seele aus dem Leib schreibt und mitunter kein einziger Blogpost einen Kommentar bekommt. Es scheint, als würde sich keiner dafür interessieren… so wie in manchen Gästebüchern auf Web 1.0 Me2-Websites der letzte Eintrag vom vorletzten Jahr ist. Ein Blog lebt ja eigentlich von der Kommunikation mit den Lesern und Besuchern, deshalb sollte das Kommentarfeld gerne benutzt werden, seinen (sinnvollen) Senf dazu zu geben. Die Kunst besteht denke ich darin, sich nicht davon irritieren zu lassen, dass vermeintlich keiner Interesse an dem eigenen Gebrabbel hat, sondern bei sich selbst (wir Pädagogen nennen es intrinsische Motivation) die Eigenmotivation herbei zu locken. Sich selbst zu motivieren heißt auch, gute Texte zuschreiben, an denen sich nicht nur Suchmaschinen erfreuen. Man sollte sie sich selbst gerne wieder durchlesen, auch in ein paar Monaten noch.

Motivation für Blogeinsteiger weiterlesen

Tonholz des Griffbretts

Sehr geehrtes Gitarreninstitut-Team,

ich schreibe zurzeit meine Maturaarbeit (Abiturarbeit) mit dem Thema „Bau einer Westerngitarre“. Die Gitarre ist bereits fertiggestellt und klingt einwandfrei, allerdings bin ich momentan auf der Suche nach Information für den schriftlichen Teil meiner Arbeit. Dabei bin ich auf folgende Frage gestossen:Welche Auswirkung hat eigentlich die Wahl des Griffbrettholzes und wozu muss man unbedingt ein hartes Holz dafür verwenden?

Bei all meinen Recherchen habe ich leider noch keine Angaben dazu gefunden. Nun wollte ich sie fragen ob sie mir eventuell gewissen Informationen darüber geben könnten? Ich wäre ihnen sehr dankbar für eine Antwort.

Mit freundlichen Grüssen

Michael Tester

Tonholz des Griffbretts weiterlesen

Fame Bulldozer Musikmesse

Jedes größere Musikhaus versucht ihr Sortiment mit einer eigenen Hausmarke zu erweitern, wie der Musicstore mit Fame (Fame Gitarrenamp Bulldozer) Meistens ist die Musikhaus Eigenmarke eher im unteren Preissegment angesiedelt und genügt eher den Ansprüchen von Anfänger und Sparfuchs als dem ambitionierten Profi. Der Musicstore in Köln verkauft mit dem Label Fame seine „gut und günstig Gitarrenamps“, Drumsets und Gitarren, bei denen nicht selten auch ein wirklich gutes Schnäppchen gemacht werden kann. Im August hatte ich die Gelegenheit einen ganzen Tag beim Musicstore Gitarre zu spielen und konnte mich besonders einem Gitarren-Topteil nicht mehr entziehen: dem Fame Bulldozer! Klanglich eine Rakete, die locker einen Mesa Boogie oder Engl die Puste ausgehen lässt, einfach Druck ohne Ende, geilste Cleansounds, herrlicher Crunch… Leider ist die Verarbeitung von dem „Billigheimer“ etwas schwach durch das lieblos befestigte Frontgitter, was mir persönlich nicht gut gefällt. Trotzdem bin ich gespannt, was Fame uns dieses Jahr auf der Frankfurter Musikmesse präsentieren wird; in jedem Fall wird Fame ordentlich aufzünden, auf der Musicstore-Seite gibts schon eine Vorschau mit Videos, unter anderem auch vom Fame Bulldozer.

Via Musicstore News-Blog

Musikmesse Frankfurt 2008

Busfahrt zur Musikmesse FrankfurtAm 15. März ist es wieder soweit: Die Musikmesse in Frankfurt öffnet am Besuchertag ihre Pforten für das Messepublikum. Natürlich fahren wir mit dem Gitarreninstitut wie in jedem Jahr auf die Musikmesse Frankfurt. Alle wichtigen Informationen gibt es auf der Musikmesse-Seite auf Gitarreninstitut.com. Wir werden in diesem Jahr wieder um 5:00 Uhr morgends von Regensburg losfahren, damit wir pünktlich in Frankfurt sind. Ich habe schon mal einen Besucherplan erstellt, der uns die wichtigsten Events in einem chronologisch sortierten Zeitplan auflistet. Einige Punkte finden zur gleichen Zeit statt und sind trotzdem im Besucherplan aufgelistet. Ich habe mich wieder dazu entschlossen alle interessanten Dinge zu notieren. Es ist besser, spontan das ein oder andere austauschen zu können, z. B. wenn ein Konzert oder Autogrammstunde ausfällt bzw. verschoben wird.

Musikmesse Blog und Berichterstattung

Ich werde in der Woche der frankfurter Musikmesse intensiv über Neuigkeiten und Highlights der Musikmesse bloggen. Es gibt für alle Musikmesse-Posts eine eigene Kategorie: Musikmesse Frankfurt, über die ihr euch die Beiträge gesammelt ansehen könnt. Aber auch in den Tagen und Wochen danach wird es viele Bilder von skurilen Gitarren geben.

Wer von euch wird auf der Musikmesse sein? Joaquin, Bernd, Jens, Patrick, usw.? Man könnte sich ja einen Treffpunkt ausmachen oder Ähnliches.

Bloggende Lehrer und Tafelbilder bei Flickr

So langsam werde ich immer mehr ein Fan von den Lehrer-Blogs. Ich habe mittlerweile sehr sehr viele entdeckt; da können unsere Gitarrenblogs von der Mannschaftsstärke her lange nicht mithalten. Was mich daran begeistert ist, dass die Lehrer auch für ihre Schüler etwas greifbarer, menschlicher und authentischer werden. Ein neuer Trend, den besonders ein Herr Rau iniitiert hat sind die Online Tafelbilder. Lehrer Rau hat auf der Bilderplattform Flickr eine Gruppe eingerichtet, in der er seine Tafelbilder ausstellt. Er läd seine bloggenden Lehrer-Kollegen dazu ein, selbst abgescannte oder fotografierte Tafelbilder ins Netz zu stellen und sie thematisch mit Tags zu sortieren. Selbst einige sehr gute Folien habe ich gesehen. Aber das, was sich Herr Rau am meisten wünscht ist ein Youtube für Unterrichtsmaterial. Bewundernswert finde ich, erstens weil es ein Ansporn sein kann einfach sauberer zu schreiben an der Tafel, zweitens weil die Qualität steigt. Die Tafelbilder sind ja auch für alle anderen Kollegen einsehbahr.

Hätte echt Lust diesen Power-Lehrer Rau mal „live in action“ zu sehen muss ich sagen.

Gut möglich, das Schule 2.0 bald bedeuten wird, die Hausaufgabe online zu machen, möglicherweise in einem Blog oder Forum. Natürlich kann man bequem auf die Tafelbilder seiner Lehrer zurückgreifen, da diese im Unterricht abfotografiert bei Flickr erscheinen. Die Hausaufgabe kann dann wahlweise über den EEEpc oder auf dem iPhone präsentiert werden. Natürlich kann der Lehrer per Fingerabdruck die Hausaufgabe bestätigen. 🙂 Zukunft oder nur Spinnerei?!

Blogroll Update: Gitarrenblogs

Langsam ist es an der Zeit mal wieder meine Blogroll (zu deutsch: Blog-Rolle) etwas aufzufrischen. Es gibt ja unterschiedliche Kriterien nach denen man seine Blogroll pflegen kann. In der Vergangenheit habe ich die Blogroll mehr nach Lust und Laune gefüttert, natürlich hauptsächlich mit Links zu Blogs, die ich selber gerne lese. Zu Beginn meiner/unserer Bloggerei, besonders geprägt durch den Austausch von Max und meiner Einer, habe ich ein Firefox-Plugin als Feedreader benutzt. Für die, die es nicht wissen: Ein Feedreader ist ein Programm, mit dem man sogenannte Feeds abonnieren kann. Über den Feed werden neue Beiträge aus den Abos an den Feedreader geschickt. Diese können dann gelesen werden, ähnlich wie Emails.

Mittlerweile nutze ich nur noch den Google-Feedreader und bin sehr zufrieden mit den Funktionen und deren Bedienungskonzepten. Stetig wuchs die Zahl der Feeds die ich abonniert habe. Die Blogs sind in meinem Feedreader thematisch sortiert. Zu den Sortierkriterien meiner Blogroll habe ich mich nun entschlossen alle „meine Gitarrenblog-Bekanntschaften“ aufzunehmen. Persönliche Interessen stecken natürlich trotzdem noch in meiner Blogroll, z. B. Thomas‘ Stoibär, dessen Blog ich einfach gerne lese. Trotzdem wird die Blogroll jetzt noch Gitarrenlastiger, zumal sich immer mehr Gitarrenblogs und Musikblogs um uns herum entwickeln.

Was bringt die Blogroll im Gitarrenblog?

Neben einem guten Link für Blogfreunde bringt die Blogroll natürlich auch neue Besucher. Ich selber habe schon einige interessante Blogs entdeckt durch den Blick auf andere Blogrolls. Wenn diese sich thematisch ergänzen habe ich das bisher immer als sehr benutzerfreundlich empfunden. Als nächsten Punkt, und das ist ein sehr Wichtiger, sind neue junge Blogs in den Google Serps noch nicht gut sichtbar. Schreiben diese jung-Blogger aber gute Beiträge (ich vermeide einfach mal „Content“) haben diese in der Blogroll einfach super Chancen, entdeckt zu werden. Genau in diesem Moment grade schrieb mich Patrick Hoss an, der einen Trackback auf einen meiner Beiträge gesetzt hat. Seinen Blog habe ich jetzt erst kennengelernt. Schöner Blog, BTW. Deshalb auf zum Blogroll-Update:

Mack’s Gitarrenblog, sozusagen mein nächster Blogkumpel, stammgast in meiner Blogroll seit der ersten Stunde

Mack’s Icecream-Blog, das Allerlei-Blog in dem Max schreibt, was nicht ins Gitarrenblog reinpasst. Gute Beiträge, interessant zu lesen, sehr aktuelle Inhalte

Joaquin’s Musikblog, mittlerweile fast tägliche Posts, interessant weil abwechslungsreich und auch optimierungstechnisch gut gemacht

Fabian’s Gitarren-Freak, neu zu uns gestoßen, netter Kerl, gute Postings. Auch einer der sich füs Monetarisieren des Blogs interessiert

Patrick Hoss, der neuste Gitarrenblogger, dem ich einen guten Start wünsche mit Guitar Pimp!

Jens‘ Shocktone alias Shocki, ein Gitarrenblogger den ich auf einem steinigen, aber rockigen Weg kennengelernt habe, interessanter Blog, optimierungstechnisch spannend, zweitjüngster Gitarrenblog.

Bernd’s Gitarrentagebuch guitar-blog.de, Bernd ist mehr oder weniger Gitarrenanfänger und schreibt über seine Gehversuche und neue Entdeckungen. Finde ich sehr authentisch, und interessant zu lesen, weiter so Bernd

Patrick’s Patworks-Blog, bloggt schon etwas länger, thematisch im Musikbereich, trotzdem angenehm abwechslungsreich über Dinge die ihn bewegen. Einer der bei mir fleißig kommentiert und Ideen liefert, danke Patrick.

Gitarrenlehrerblog, mein alter Gitarrenlehrer-Blog bei Blogspot. Updates nur noch sehr selten, da Guitargeorge.de mich reichlich beschäftigt

Georg Schramls Visionsfoto-Blog, einer meiner Schüler, sehr lesenswert und interessant, Thematisch (noch) nicht „Gitarrifiziert“ dafür gute Lebensphilosophie, Denkanstöße, und natürlich Fotografie in Regensburg.

Strat-O-Blogster, zweiter Ami-Gitarrenblog, den ich gerne mitverfolge in meinem Feedreader 🙂

Wow, gibt es viele Gitarrenblogs mittlerweile. Wen habe ich vergessen? Fallen euch noch welche ein?

UPDATE: Fast hätte ich ihn vergessen den Johnny vom Heir of the Dog Blog. Johnny hat sich zum Ziel gesetzt, der größte Gitarrenblog/Musikblog von allen zu werden. Mal sehen wie es um seine Motivation steht.

UPDATE 2: Fabi’s Gitarren-Freak Blog hat sich sang und klanglos verabschiedet; Schade, eigentlich gute Posts und interessante Themen…

UPDATE 2015, viele Jahre später… die meisten Web-Projekte sind eingeschlafen, oder gar vollständig aufgegeben worden. Ich mache natürlich weiter…