Kostenlose Gitarren VST-Effekte

Nicht nur im Homerecording-Sektor sind VST-Effekte beliebt, seit der Musikmesse 2008 kommen sie nun auch mehr und mehr auf die Bühne und in die Bandprobe. Die Firma SM Pro Audio liefert mit ihrer neuen V-Box eine brauchbare VST-Hardware, mit der man VST-Effekte leicht in die Hosentasche stecken kann. Gute VST-Effekte können aber schnell teuer werden; besonders wenn man eine größere Auswahl kaufen möchte. Eine Quelle für kostenlose VSTeffekte gibt es von SimulAnalog. Für Gitarristen hat SimulAnalog ein eigenes nicht-kommerzielles Projekt ins Leben gerufen, in dem es VST-Gitarren-Effekte kostenlos gibt. Folgende Amp- und Effektsimulationen stehen bei SimulAnalog Guitar zum freien Download bereit:

  • Boss DS-1 (Distortion stompbox)
  • Boss SD-1 (Super Overdrive stompbox)
  • Tube Screamer (Overdrive stompbox)
  • Oberheim PS-1 (Phaser stompbox)
  • Univox Univibe (Modulations stompbox)
  • Fender Twin 1969 (Guitar amplifier)
  • Marshall JCM900
  • Dual Reverb (Guitar amplifier)

Um die VST-Effekte einsetzen zu können müssen nur die DLL-Dateien in den VST-Plugin Ordner der verwendeten Sequenzer Software kopiert werden. Gut funktioniert das Ganze unter Cubase; Die Parameter können im Effekt-Plugin eingestellt werden:

kostenlose Gitarren VSTeffekte bei Simul Analog Guitar

Blick über den Saitenrand: Bassblogs

Einen „Blick über den Saitenrand“ zu werfen war Tims vorschlag per Email, mit dem er mich sofort begeistert hat. Schon öfter habe ich mir überlegt, es müsse doch sicherlich auch einige Bass-Blogs geben; bin der Frage aber nie so richtig nachgegangen. Umso besser, denn Tim weiß über Bassblogs mehr als ich:
Blick über den Saitenrand: Bassblogs weiterlesen

10 Beste Akustik-Gitarristen

Eine sehr sinnvolle Ergänzung zu meiner Youtube-Gitarristen-Top-10 habe ich im Crazy-Brits-Blog gesehen. Danke an Zettt für diesen Tipp, den er mir per Email zukommen hat lassen. Die „10 awesome guitarists you really should know about“ sind bis auf Nuno Bettencourt alle reine Akustik-Gitarristen, natürlich darf da auch ein Tommy Emmanuel nicht fehlen, und Andy McKee sowieso nicht :-). Gut finde ich, dass es zu jedem Gitarristen noch ein paar Infos gibt, für Leute, die diese Jungs noch nicht kennen!

Blogparade: „Zeig mir deine Garage“

Tina Tonsen rief vor ein paar Tagen zu ihrer ersten Blogparade: „Zeig mir deine Garage auf“. Ich wollte mich aus reiner Neugier schon immer mal an einer  Blogparade bzw. einem Blogkarneval beteiligen und nehme Tinas Aufruf zum Anlass, einen kleinen Einblick in mein Privatleben zu geben. Da ich meine Garagenfotos letztes Jahr geknipst habe und sie bei mir in iPhoto ein relativ ruhiges Dasein fristen, ist die Garagen-Blogparade eine super Gelegenheit. Falls auch du Lust hast mit zu machen, nur zu! „Zeig uns deine Garage“

Wie ihr sehen könnt ist meine Garage sehr aufgeräumt. Ich finde, in eine Garage gehört nur ein Auto, sonst nichts! Zwischen Fahrrädern und Getränkekisten zu parken und beim Aussteigen von herunterfallenden Kartons begrüßt zu werden ist für mich ein Alptraum. Deshalb wurde der Wunsch meiner Freundin ein Regal in meine Garage zu stellen von vornherein abgelehnt. Eigentlich bin ich kein neurotischer Sauberkeitsfreak, aber Autos und Garagen gefallen mir nur sauber und aufgeräumt! 🙂

So ist es auch unproblematisch, einmal ums Auto herum zu gehen, oder die Einkaufstüten sicher nach draußen zu tragen, ohne dabei das inventar umzustoßen. Und sind wir mal ehrlich, ist erstmal ein Fremdkörper in der Garage abgestellt, dauert es nicht lange bis er gesellschaft von anderen Garagenhütern bekommt. Das bläht dann den Frühjarsputz noch weiter auf… 😉 Wie seht ihr das?

Wieviel Watt braucht ein Gitarrenamp?

Ein immer wieder heiß diskutiertes Thema ist: Wieviel Watt ein Gitarrenamp haben sollte, um in der Band nicht vom Drummer übertönt zu werden, oder bei Konzerten laut genug abrocken zu können. Die wichtigsten Unterschiede sehe ich in zwei Situationen; einmal daheim beim Üben und einmal in der Bandprobe oder auf Konzerten.

Ein Übungsamp sollte mit wenig Leistung ausgestattet sein also zwischen 5 und 15 Watt – Das reicht!

Für die Band brauchts etwas mehr, aber auch lange nicht so viel, wie oft behauptet: 30 bis 60 Watt sind in Ordnung. Ab 100 Watt läuft einem der Sound aus dem Ruder und man kann mächtig Ärger mit Tontechnikern und Bandkollegen bekommen. Bedenkt immer dabei, dass ein Gitarrenamp erst bei etwa halber lautstärke der Maximalleistung (sprich halb aufgedreht) seinen Sound entfalten kann. Ein 100 Watt amp, noch dazu einen Röhrenamp wird allerdings auch in der Band immer nur auf 10 oder 15 Prozent betrieben werden, weil alles andere viel zu laut ist. Die Folge davon: ein mäßiger Sound mit wenig Druck… Im Gitarrenforum, in dem ich seit zwei Monaten als Moderator tätig bin, kam diese heiße Frage auf: Welcher Amp für Band und Konzerte, wieviel Leistung braucht man usw. Das könnte auch für euch interessant sein, deshalb schreibt mir hier eure Erfahrungen!

Mattrachs neuer Song: Wait In My Room

Einigen von euch dürfte der französische Nachwuchsgitarrist Mattrach dank Youtube kein Unbekannter mehr sein. Auch in meiner “Top 10 der besten Youtube Gitarristen” hat Mattrach nicht umsonst den zweiten Platz bekommen, den er definitiv behalten wird beim nächsten Gitarristen-Ranking-Update. Ein Gitarrist, der sich wirklich von einem Song zum nächsten so steigert wie Mattrach wird wohl demnächst auf größeren Bühnen der Welt zu hören sein.

[swf]http://www.youtube.com/v/QTPPeKEaBBE&hl=en, 425, 355, 8, #000000[/swf]

Online Gitarrekurs Feedback

Timo hat mir per Email ein nettes Feedback über meinen kostenlosen Online Gitarrenkurs geschickt. Mich erreichen fast täglich ähnliche Mails, auch mit vielen Fragen zum Thema Gitarrenkauf und Gitarrespielen die ich leider nicht alle beantworten kann. Sorry an euch, für die ein oder andere nichtbeantwortete Frage… Einige Lesermails sind denke ich auch für mehrere von euch da draußen interessant, weshalb ich hin und wieder mal was davon poste.

Online Gitarrekurs Feedback weiterlesen

Hübsche Gitarristin Orianthi auf Youtube

Die hübsche Gitarristin Orianthi ist nicht nur eine gute Gitarristin sondern auch eine Augenweide, fast so wie Lori Linstruth, über die ich ja schon öfter geschrieben habe. Noch hübscher allerdings ist die australische Gitarristin Orianthi. Orianthi ist des öfteren mit Gitarrenlegende Carlos Santana auf den großen Bühnen der Welt unterwegs und bekam ihr Talent wenigstens zum Teil von Ihrem Vater in die Wiege gelegt, der auch ein begnadeter Gitarrist ist. Wer mehr über die hübsche Gitarristin Orianthi erfahren will sollte einfach mal einen Blick auf Orianthi’s Website riskieren! Und wer sich von ihre Gitarrenkünsten überzeugen will sieht sich einfach Orianthi’s Youtube-Video an.

Hünsche Gitarristin Orianthi auf Youtube mit PRS Gitarre

[swf]http://www.youtube.com/v/VQKvyqG7Nc4&hl=en, 425, 355, 8, #FFFFFF[/swf]

Visible AIRguitar

Eine Gitarre mit integrierten Effekten gibt es von Alesis bereits schon einige Zeit, fand aber bei Gitarristen keinen großen Zuspruch. Die Visible AirGuitar ist allerdings mal was sehr interessantes. Gitarrist Carlos Vamos ist für solche Gitarrenbau-Experimente der richtige Mann; wie die Präsentation der Visible AIRguitar zeigt. Mit der AirGuitar kann man Wah Wah Effekte genauso wie Whammy-Akrobatik und Volume-Spielereien durch Bewegungen der rechten Hand erzeugen.

  • Carlos Vamos demonstriert die Effekte der Visible AIRguitar