Gitarrentabulatur-Videos

Von Gitarristen am meisten gesucht sind zweifelsohne kostenlose Gitarrentabs im Internet. Die ASCII Tabs (Schreibmaschinenschrift-Tabulatur) sind für meinen Geschmack ein echtes No-Go, auch wenn sie immernoch zahlreich im Netz vertreten sind. Gitarrentabs für Guitar Pro und PowerTab-Editor spielen schon in einer hören Liga, besonders Guitarpro Noten sind wieder besonders beliebt geworden, seit es Tuxguitar, die GP Alternative gibt. Wer sich um diese Programme nicht kümmern möchte nutzt zunehmend Youtube für seine Tabulatur-Suche. Wie könnte es anders sein?! Es gibt mittlerweile unzählige Riffs und Licks als Video-Gitarrentabs, obwohl die Musikindustrielobbiisten sämtliche Tabsites schließen ließen. In Videoportalen sind Gitarrentabs möglicherweise an einem „sicheren Ort“ untergebracht und können nicht so leicht aus dem Netz geklagt werden. Ich gehe sehr stark davon aus, dass Gitarrentabulatur-Videos alle bisher dagewesenen Tabulaturen verdrängen werden. Einziger Nachteil: Videotabs lassen sich nicht ausdrucken, aber wer druckt noch Tabs aus, wenn man beim Üben eh immer vor der Youtubeglotze hängt?

Die Suche bei Youtube nach „Scrolling Tabulature“ bringt schon mal reichlich saubere Ergebnisse. Der Gitarren-Blog Riff-A-Day widmet sich seit Anfang des Jahres ausschließlich dem Thema Gitarrentab-Videos und zeigt einige bekannte Riffs als Videotabs. Die Sequenzen sind noch kurz und knapp aber das dürfte sich in naher Zukunft ändern, wenn die Videotabs im Nest des großen Videoportals bleiben. Die Seitenbetrieber von Video-Tabs.com haben nämlich schon Post von der National Music Publishers Association und der Music Publishers Association of the United States erhalten. Youtube dagegen hat schon mehr als eine Klage überlebt und wird sich durch Guitartabvideos wohl nicht mal gekitzelt fühlen… 🙂

How To Play Guitar – Gitarrenlink Tipp

Heute gibts einen wirklich hervorragenden Linktipp für euch: HOW TO PLAY GUITAR. In diesem Gitarrenblog gibt

Online kostenlos E-Gitarre lernen

Wer im Internet nach kostenlosen Gitarrentabs zum Üben sucht wird regelrecht erschlagen mit Material, besonders für E-Gitarre. Massenhaft Tabulaturen, Gitarrennoten, Backingtracks, MP3s spucken Suchmaschinen dem ambitionierten Gitarristen aus und dank Youtube sind wir fast überversorgt mit Lehrvideos zu jeder erdenklichen Spieltechnik.

Das wichtigste ist aber eigentlich nicht alle Quellen zu kennen, sondern die wirklich guten Gitarrentipps zu filtern und für sich das Passende rauszusuchen.

Im Online Gitarrenkurs versuche ich die wichtigsten Themen fundiert zu erklären, was mir wirklich viel freude bereitet. Besonders die vielen E-Mails der Besucher spornen enorm an, weitere Online Lektionen zu erarbeiten.

Das, worauf es beim E-Gitarre Lernen für Anfänger wirklich ankommt erfährst du auf der super informativen Seite www.egitarrelernen.de. Hier dreht sich alles um den Einsteiger der E-Gitarre und ob es sich mehr lohnt einen E-Gitarrenlehrer zu buchen oder doch besser einen Onlinekurs zu kaufen. Außerdem sind viele kostenlose Tipps am Start.

Auch Dave Weiner, zweiter Gitarrist bei Steve Vai steckt viel Herzblut in seinen Online E-Gitarrenkurs. In seinem Youtube-Channel „Riff Of The Week“ zeigt er jeden Mittwoch in einer neuen Lektion Tipps und Tricks zur Spieltechnik, Skalen, Übungshilfen usw. iTunes Nutzer können seinen Online Gitarrenkurs als kostenlosen Podcast abonieren, einfach mal im iTunes Podcastbereich nach Dave Weiner suchen. Dave Weiner’s E-Gitarren Podcast gibt es bereits seit November 2005, da hat sich natürlich schon ein ordentliches Archiv an Online Lektionen zusammengesammelt, wirklich spannend es zu durchstöbern. Wenn ihr weitere gute Gitarrenpodcasts kennt, postet sie einfach in der Antwortbox. Viel Spaß beim „online kostenlos E-Gitarre lernen“. 🙂

Lucciano Pizzichini: 8 jähriger Gitarrenheld

Gitarristen werden immer jünger zu Gitarrenhelden,

siehe Sungha Jung, Cole Citrenbaum, 8 jähriger Shred-Gitarrist, Kindergitarristen-Weltmeisterschaft, koreanische Kindergitarristin u. v. m.

Lucciano Pizzichini

Da kommt man aus dem Staunen fast nicht mehr raus: Lucciano Pizzichini, der in Buenos Aires im Jahr 2000 geborene Gitarrist wurde bereits mit 2 Jahren von seinem Vater an die Gitarre herangeführt. Als dreijähriges Kind konnte er flüssig nach Noten spielen und lernte fleißig klassiche Stücke von Carcassi. Im Alter von zarten sechs Jahren hat Lucciano Pizzichini bereits den „First Guitar-Method Course“ der Berklee School of Music absolviert. In dieser Zeit begann Lucciano mit seinem Vater in und um Miami bis heute 250 Konzerte zu geben. Lucciano Pizzichini, der 8 jährige Gitarrenheld blieb von örtlichen Fernsehstationen nicht lange unentdeckt und durfte den Gitarrenklassiker Samba Pa Ti im Beisein von Carlos Santana himself live performen. Beeindruckend, mit welcher  Professionalität er auf der Bühne spielt; etliche Youtubevideos zeigen das deutlich. Ich persönlich glaube, Lucciano Pizzichini wird in naher Zukunft allen Gitarristen ein Begriff sein, denn sein herausragendes Talent, forciert durch großen Fleiß und Spielfreude, unterstützt und angetrieben durch seinen Vater decken alle Faktoren ab, die für eine große Gitarristenkarriere nötig sind. Wer den jungen Gitarrenheld Lucciano Pizzichini live sehen will, muss sich auf den Weg nach Florida machen; ich denke aber, dass sich das lohnen dürfte! 🙂

Es lohnt aber auch schon, den kleinen Gitarristen zu sehen, wie er Carlos Santana den Song Samba Pa Ti vorspielt:

Lucciano Pizzichini samba-pa-ti Carlos Santana

Auch Sehenswert, die TV-Reportage über Lucciano Pizzichini von World Television Celebrate South Florida Miami:

Lucciano Pizzichini im Fernsehen

Sungha Jung: No Woman No Cry

Sungha Jung, über den ich euch schon mal in der Kinder-Gitarristen-Weltmeisterschaft“ berichtet habe ist mittlerweile 12 Jahre alt geworden. Sungha Jung zeigt mit seiner Version des Bob Marley Klassikers „No Woman No Cry“ den großen Gitarrenhelden wie Andy McKee, Carlos Vamos, Eric Turnbull, Fernando Myiata, und Co. wo der Hammer hängt. Damit ist der koreanische Kindergitarrist Sungha Jung auf dem besten Weg in meine nächste Youtube Gitarristen Top 10, die bald ein neues Update bekommen wird. Hier aber erstmal der Song No Woman No Cry gespielt von Sungha Jung:

Sungha Jung Koreanischer Kindergitarrist

BTW: Vielen Dank für eure zahlreichen Emails zum Diatonik Tool! Freu mich sehr, dass euch das Tool beim komponieren hilft. Viele von euch sind auf die gute Idee gekommen, das Diatonik Tool aus Pappe nachzubauen, für unterwegs oder im Gitarrenunterricht. Macht ja auch durchaus Sinn, nicht überall steht ein Computer rum beim Musikmachen.. 🙂

Fender Gitarre zu gewinnen

Fender Westerngitarre bei Gitarren-Freak.de zu gewinnen:

Der Sommer ist ja nun endlich zu uns gekommen und damit auch die Zeit der Lagerfeuer, Gartenpartys und Grillfeste. Wer sich für diese Zwecke eine neue Gitarre zulegen möchte sollte vorher mal im Internet schauen, ob sich nicht eine Gitarre Gratis abstauben lässt, denn das Sommerloch macht Gitarren-Website-Betreiber spendabel: bei Fabian alias Gitarren-Freak gibt es eine Westerngitarre von Fender zu gewinnen. Da Fabi sein immer noch etwas mager besuchtes Gitarrenforum etwas ankurbeln möchte, braucht er dringend eine größere Community. Ein Gitarrenforum lebt natürlich von den Besuchern und den aktiven Mitgliedern. Deshalb drück ich Fabi die Daumen!

Die Fender Gitarre könnt ihr gewinnen, wenn ihr bis zum 01.08.2008 100 sinnvolle Beiträge verfasst habt. Für alle „Fender-Gitarre-kostenlos-Abstauber“ hier noch mal die Teilnahmebedingungen:

  • Alle Teilnehmer müssen 100 Beiträge haben
  • Das Gewinnspiel findet nur statt, wenn mindestens 10 User teilnehmen
  • Dies ist kein Aufruf zum spammen! Alle Beiträge sollten sinnvoll sein
  • Bitte nicht nur einzeilige Beiträge

Am 1.8.2008 findet die Verlosung statt, ihr habt also bis dahin Zeit, 100 Beiträge zu sammeln und die Fender Gitarre zu gewinnen.

Fabi’s Blog – Verlosung der Fender Gitarre

Fabis Gitarrenforum – Poste und Gewinne eine Gitarre

Welche Akkorde passen zusammen?

Wenn ich einen Song mit E-Moll, D-Dur und C-Dur geschrieben habe, welche Akkorde kann ich dann noch alle verwenden? Welche Akkorde passen eigentlich zusammen? Eine Frage, die ich häufig von Schülern am Gitarreninstitut gestellt bekomme, vorallem von jenen, die sich mit der Musiktheorie noch nicht so eingehend beschäftigt haben. Im Diatonik Tool lässt sich so etwas schön übersichtlich darstellen. Am Beispiel E-Moll sieht das so aus:

Alle Akkorde in E Moll Grafik

Die farblich markierten Zeiger verweisen auf die entsprechenden Grundtöne. Grüne Zeiger sind in der Grafik die Dur Akkorde, während Mollakkorde mit Blau gekennzeichnet sind. Der graue Zeiger steht für den verminderten Dreiklang. Eine gute Darstellung der Fingersätze in E-Moll findet ihr bei Macks.

Wer das Ganze in anderen Tonarten benötigt, versucht es am besten mal mit dem Diatonik Tool.

Welche Akkorde passen zusammen? weiterlesen

Joe Satriani Konzert Review

Eine Sensation – für mich als Gitarrist und großer Fan von Joe Satriani sind Konzerte dieser Art ein Genuss. Am Sonntag waren wir im Münchner Backstage Werk um Joe Satriani mit seiner Band live zu erleben.

Als Special Guest spielte die Steve Fister Band und heizte das sowieso schon durchgeschwitzte Publikum megamäßig auf. Schon ein witziges Bild, etwa 2000 Besuchern beim Wind-fächern mit den Konzertkarten zu zusehen; die Halle hat sich unerträglich aufgeheizt und die Fenster blieben verschlossen…

Wir standen auf einer der Stufen an der rechten Bühnenseite, von wo aus wir den besten Ausblick auf die Bühne hatten. Steve Fister habe ich bis dato nicht gekannt und war umso begeisterter von seinem Sound. Die Dreiköpfige Band um Steve Fister spielt nicht nur unwahrscheinlich groovy und virtuos, sie versteht es auch hervorragend mit Dynamik und Sound die relativ einfach gestrickten Kompositionen interessant klingen zu lassen. Steve Fister erinnert mich Soundmäßig sehr an Eric Johnson, seht euch mal das hier verlinkte Video an..

STeve Fister

Um 21 Uhr gings endlich richtig zur Sache: Joe Satriani kam mit seiner Band auf die Bühne und spielte als ersten Titel: I Just wanna Rock vom aktuellen Album Professor Satchafunkilus and the Musterion of Rock. An seiner Seite spielten wieder die altbewährten Mitmusiker Jeff Campitelli, Galen Henson. Zu meiner Freude war Stu Hamm wieder am start, der bei den letzten Konzerten durch Dave LaRue ersetz worden war. Stu Hamm passt denke aber wesentlich besser ins Satch-Team, wie ich finde. Er hat die Lieder einfach wirklich cool gerockt. Natürlich gab Stu Hamm sein typisches Country Bass-Solo zum Besten, was ich mittlerweile zum dritten mal live gesehen habe, aber immer wieder aufs neue begeistert. Galen Henson macht auf mich immer ein etwas gelangweilten Eindruck auf der Bühne; der sich durch seinen Schlabber-Look noch verstärkt; aber das ist wirklich nebensächlich. 😉

Joe Satriani hat in zweieinhalb Stunden einen so klangvolles und fantastisches Konzert gespielt, dass ich am liebsten auch die nächste Show in der Hamburger Freiheit erleben möchte. Im Repertoire dominierten vor allem die neuen Stücke, auch eines, was Satriani noch zumindest auf CD noch nicht veröffentlicht hat. Es heißt Ghost und ist mir als „altmodischer CD Käufer“ noch nicht bekannt gewesen. Wer Ghost gerne hören möchte bekommt es aber als Bonus-Track im iTunes-Store beim Kauf des Albums. Joe Satriani beendete das Konzert mit drei Zugaben, mit dabei der Summer Song! Ich glaube runder hätte das ganze Konzert nicht sein können 🙂

Inkscape Alternative für Mac OS X

Vektorzeichenprogramm für Mac OS X 10.5.3: Inkscape Alternative für Mac OS X

Wer unter Mac OS X 10.5.x ein Vektorzeichen-Programm sucht findet mit Inkscape ein gutes Open Source Zeichenprogramm. Da Inkscape allerdings nur mit X11 unter Mac OS X lauffähig ist, funktioniert Inkscape seit Mac OS X 10.5 nicht mehr. Beim Starten von Inkscape blinkt das Programmsymbol kurz im Dock während ein Dialogfenster folgende Meldung zeigt:

Inkscape Alternative für Mac OS X weiterlesen

Gibson Les Paul: Original oder Fake?

Gibson Les Paul: Original oder nur ein Fake aus China?

Eine teure wertvolle Gibson Les Paul E-Gitarre ist bei vielen Gitarristen beliebt und wird schnell zum Objekt der Begierde. Der Sound einer originalen Gibson Les Paul ist ebenso vollkommen wie die gute Verarbeitung und die Tonhölzer. Damit auch weniger Bemittelte in den Genuss einer Gibson Les Paul kommen können, gibt es von Epiphone gute Les Paul Kopien zum günstigen Preis. Auch einige Hausmarken von Thoman oder Fame vom Musicstore kopieren gerne diese wertvollen Exponate. Keiner der genannten Gitarrenhersteller würde es sich allerdings trauen seine Paulas mit dem originalen Gibson-Schriftzug zu versehen. Nicht so die Chinesen! Wann immer ein Produkt für viel Geld über den Ladentisch geht, wird Kopiert was das Zeug hält; und oft so gut, dass eine Gibson Les Paul von einem Laie nicht mehr von einer billigen China-Kopie auseinandergehalten werden kann. Wie auch, wenn sie äußerlich exakt einer originalen Gibson nachempfunden ist und bis ins letzte Detail kopiert wurde. Ärgerlich, besonders dann, wenn man beim Kauf auf eine Fake Gibson reingefallen ist und viel Geld in den Sand gesetzt hat. Aber wie kann man eine Fake Gibson von einer Originalen unterscheiden? Dieser Artikel zeigt es euch!

Gibson Les Paul: Original oder Fake? weiterlesen