Mac OS X 10.5.3 Update

Mac OS X 10.5.3 Update

Offensichtlich benötigen derzeit viele das neue Mac OS X Update 10.5.3

Die Apple Download-Seite kann ich seit einigen Stunden nicht erreichen und der nun über die Softwareaktualisierung gestartete Download geht mehr als schleppend vorran… naja immerhin ist das Update auch knapp 500 MB groß, was sicherlich nicht nur Bugfixes sind. Meine größte Hoffnung ist allerdings, dass mit der neuen Mac OS X Version die X11 Umgebung wieder stabiler läuft. Unter OS X 10.5.2 ließ sich nämlich mein oft verwendetes Grafikprogramm Inkscape nicht mehr starten.

Die Hoffnung stirbt zuletz… 😉

Joe Satriani in München

Joe Satriani Konzert 2008 in München, altes Backstage.

Tour: Joe Satriani European Tour

Aktuelles Album: „Professor Satchafunkilus and the Musterion of Rock“

Eine arbeitsintensive Woche geht zu Ende und ich freue mich gerade nicht nur auf ein erholsames Wochenende, sondern viel mehr auf das bevorstehende Joe Satriani Konzert in München. Am Sonntag wird der Saitenmeister mich und meine Freundin zum zweiten Mal begeistern. Nachdem das letzte Joe Satriani Konzert in Ulm 2006 nicht grade der nächste Weg war, kommt er nun im Münchener Backstage quasi vor meine Haustür!

Insgesamt hat sich Joe Satriani sehr interessant weiter entwickelt, was sein aktuelles Album „Professor Satchafunkilus and the Musterion of Rock“ eindrucksvoll beweist. Seine Experimentierfreude zieht sich durch das gesamte Album durch, insgesamt klingt er aber noch reifer und musikalischer als in der Vergangenheit. Klar, an langem und schnellem Legato-Gefrickel fehlt es „Professor Satchafunkilus and the Musterion of Rock“ sicher nicht. Dennoch hören sich die neuen Lieder sehr musikalisch und bodenständig an, was bei allen Non-Gitarrifizierten wohl besser ankommt. Jedenfalls wird es wieder ein besonderes Erlebnis sein, Joe Satriani Live zu sehen und zu hören! 🙂

Kostenlose Backing Tracks

!!! Wie angekündigt (Backingtracks in D) bekommt ihr nun weitere kostenlose Backing Tracks zum Jammen und Improvisieren. Der Funk Backingtrack in D war gewissermaßen ein kleiner Testlauf, nun gibt’s noch einige Jamtracks mehr von mir auf der Seite www.JamTrack.de zu finden.

Leider funktioniert der MP3 Player noch nicht im Loop Modus, was allerdings bald behoben sein wird. Deshalb gibts vorab die Backingtracks hier im Gitarrenblog, hier laufen nämlich die Endlosschleifen tadellos.

Guitar Backing Track: Funk in D

[audio:https://www.guitargeorge.de/wp-content/uploads/2008/05/funk.mp3|loop=yes]

Guitar Backing Track: Rock in E

[audio:http://www.gitarreninstitut.com/images/stories/mp3/Backingtrack-E-Rock.mp3|loop=yes]

Guitar Backing Track: Rock Ballade in E

[audio:http://www.gitarreninstitut.com/images/stories/mp3/Backingtrack-E-Moll-Rock-Ballade.mp3|loop=yes]

Guitar Backing Track: Classic Ballade in E

[audio:http://www.gitarreninstitut.com/images/stories/mp3/Backingtrack-E-Moll-Ballade.mp3|loop=yes]

Guitar Backing Track: Metal in E

[audio:http://www.gitarreninstitut.com/images/stories/mp3/Backingtrack-E-Metal.mp3|loop=yes]

Guitar Backing Track: Rock in A

[audio:http://www.gitarreninstitut.com/images/stories/mp3/Backingtrack-A-Rock.mp3|loop=yes]

Guitar Backing Track: Blues in A

[audio:http://www.gitarreninstitut.com/images/stories/mp3/Backingtrack-A-Blues.mp3|loop=yes]

Testbericht: Excalibur Analog Device

Excalibur Analog Device - Analog Delay TestberichtAuf der Suche nach einem guten analogen Delay-Effekt im Bodentreter-Format habe ich mit einigen Sahnestücken wie dem Memory Man von Electro Harmonix oder dem Ibanez AD9 geliebäugelt. Ein originales Roland Space Echo Re 201 wäre mir eigentlich am liebsten gewesen, ist aber nicht gerade transportabel und schon gar nicht ein Bodeneffektgerät. Alternativen zum Ibanez AD9 und dem Memory Man gibt es nicht so viele, weshalb ich schnell beim Analog Device von Excalibur gelandet bin. Wie gut das Gerät tatsächlich ist könnt ihr in diesem Artikel lesen!

Testbericht: Excalibur Analog Device weiterlesen

Funk Jamtrack in D-Moll

Heute habe ich euch einen coolen Funk-Jamtrack eingespielt. Für Improvisationsfreudige mag der Backingtrack eine gute Basis fürs Üben sein. In der Tonart D-Moll könnt ihr euch in einer Endlos-Schleife die Finger wund spielen, der MP3-Player unterstützt den Loop Modus. Viel Spaß beim Jammen 🙂

P.S.: Andere Tonarten und verschiedene Styles werden folgen, falls ihr interesse habt!

UPDATE: Das Interesse war groß genug für ein neues Projekt JAMTRACK.de – auf http://www.JamTrack.de findest du alle meine Guitar Jamtracks.

[audio:https://www.guitargeorge.de/wp-content/uploads/2008/05/funk.mp3|loop=yes]

Jamsession am kommenden Mittwoch

Ohne viele Worte: Am Mittwoch den 14. Mai 2008 starten wir die nächste Jamsession. Ihr seid alle herzlich eingeladen mit eurem Equipmentfurpark das Gitarreninstitut zu besuchen. Wir freuen uns auf euch.

Bis dahin frohe Pfingsten und sowieso: ein schönes Wochenende!

P.S.: Werde euch bald wieder mehr mit Gitarren-Tipps und News versorgen, momentan siegt allerdings die Arbeit über meine freien Minuten im Terminkalender… Ich mags so, auch wenn mir das Schreiben im Blog grad echt abgeht… 🙂

Gitarre für Trockenschwimmer: Riffboard

So ganz will sich mir der Sinn der Trockentrainings-Gitarre: Riffboard noch nicht erschließen; trotzdem mag das Riffboard für manchen Gitarren-Sportler ein mögliches Trainingsgerät sein. Ein kleiner E-Gitarrenhals bespannt mit 6 Saiten kommt weder mit Pickups noch Korpus daher und will nur eins: „ständig gespielt werden, weil klein, brav und leise – sogar im Rucksack transportabel“

Eine Website oder Online Shop habe ich zum Riffboard nicht finden können, lediglich ein Demo Video auf Youtube zeigt, wie die Hallensport-Gitarre im Taschenlampen-Format gerne gespielt werden möchte: „Mit Legato-Technik der linken Hand…“

Riffboard Gitarrenhals für Trockenschwimmer

[swf]http://www.youtube.com/v/opzSOA5zvE0&hl=en, 425, 355, 8, #000000[/swf]

Gitarrenlink der Woche

Diese Woche hat es mir eine Gitarrenseite besonders angetan und wird von mir deshalb zum Gitarrenlink der Woche gewählt: All-Guitar-Chords.com; Danke an meinen  Gitarrenschüler Emil für diesen Tipp! Bei All Guitar Chords könnt ihr euch nicht nur selber Backingtracks basteln, Akkorde, Arpeggien und Skalen warten ebenso darauf, von euch entdeckt zu werden. Besonders interessant für die Songwriter unter euch dürfte die Sektion „Chord-Progression“ sein. Da gibt es Antworten auf die oft gestellte Frage: „Ich hab hier ein Riff, aber was kann ich noch alles dazu spielen? Welche Akkorde passen zu welcher Tonart?“ Auch Macks kann sich sein Harmonisch Moll einfach auf das grafische Griffbrett projezieren lassen, in jeder Tonart.

Viel Spaß mit der Seite, und ein schönes Wochenende

Euer Guitargeorge

Fernando Miyata – Youtube Gitarrist

Ein neuer Kandidat für meine nächste Youtube-Gitarristen Top 10, die bald ein Update bekommt: Fernando Miyata. Fernando ist ebenso ein brazilianischer Gitarrist und Gitarrenlehrer wie Gustavo Guerra. 1990 begann Fernando Miyata mit 12 Jahren klassische Viola und Gitarre zu lernen. Sein Talent blieb von seinem Musiklehrer nicht lange unentdeckt, sodass er ihn nach São Paulo zu dem Musiklehrer Sherlock Gomes schickte um dort professionellen Musikunterricht zu nehmen. Fernando Miyata studierte bei Sherlock Gomes insgesamt 3 Jahre klassische Viola und Gitarre. 1994 legte Fernando seinen musikalischen Schwerpunkt ganz auf die Gitarre und begann ein Studium bei Mozart Mello am Konservatorium von Souza Lima. Im Jahr 2000 lernte Fernando Miyata zusätzlich Schlagzeug und Piano spielen und entwickelte über die Jahre einen ganz eigenen, besonderen Stil auf der Gitarre. Heute arbeitet Fernando Miyata als Gitarrenlehrer und hat bisher bereits über 500 Gitarrenschüler unterrichtet. In diesem Jahr gewann Fernando Miyata die Guitar World Leser Umfrage für das beste Youtube Gitarrenvideo:

[swf]http://www.youtube.com/v/Sv3vp8dTKWk&hl=en, 425, 355, 8, #000000[/swf]