Soundeinstellungen Single-Coil Fender Strat

Manne meldet sich zurück! 🙂 Mit Fragen zur richtigen Soundeinstellung der Single-Coil Pickups auf seiner Fender Stratocaster. Die Frage, welchen Pickup auf der Strat setzt man beim Gitarrensolo und welchen für Rhythmusgitarren-Parts ein habe ich kürzlich beim Soundsetting des Vox Tone Lab SE erläutert. Heute geht es darum, „wie hoch so ein Single-Coil eingestellt werden soll“. Welchen Abstand zu den Saiten soll, kann, muss der Pickup haben, um richtig eingestellt zu sein?!

Außerdem hat Manne einen Marshall Amp. An seinem Marshall Gitarrenamp befindet sich ein Solo-Boost Schalter, der den Sound um 6 dB anhebt. Ist das die richtige Lautstärke, in der man ein Gitarrensolo spielen soll? Manne schrieb per Email:

Soundeinstellungen Single-Coil Fender Strat weiterlesen

Wie beginnt man mit Homerecording

Homerecording erfreut sich zunehmender Beliebtheit, und ist nebenbei auch immer einfacher zu realisieren. Genauer gesagt benötigt man kaum mehr finanzielle Mittel um zuhause seine Songideen am PC aufzunehmen. Doch wie beginnt man eigentlich mit Homerecording? Was muss ich im Homestudio beachten? Kann ich völlig kostenlos ein kleines Homerecording-Studio einrichten? Wenn es schon lange dein Wunsch ist, dich selbst im Homerecording-Tonstudio aufzunehmen, du aber nie so richtig wusstest wie man eigentlich damit anfängt dann ist dieser Homerecording Guide genau das Richtige für dich.

Wie beginnt man mit Homerecording weiterlesen

Lautsprecher- oder Instrumentenkabel?

Ein Thema, was bei vielen Gitarristen in jungen Bands für Verwirrung sorgt ist die Verwendung der Klinkenstecker-Kabel. Kabel mit Klinkenstecker kommen sowohl bei E-Gitarren, Keyboards als auch Mikrofonen und Lautsprechern zum Einsatz. Klinkenstecker der Größe 6,35 mm haben sich im professionellen Umfeld des Musikers durchgesetzt, nicht zuletzt deswegen, weil die Herstellung einfach, und der Preis dementsprechend niedrig ist. Doch nicht jedes Klinkenkabel ist für jeden Zweck geeignet. Mit einem Lautsprecherkabel wird eine E-Gitarre sehr bescheiden klingen, und umgekehrt kann ein Instrumentenkabel dem Röhrenverstärker sogar schaden. In diesem Kabel-Tutorial möchte ich das Instrumentenkabel und den Einsatz bis ins Detail durchleuchten… Viel Spaß 🙂

Lautsprecher- oder Instrumentenkabel? weiterlesen

Komponieren: Orientierung am Gesang

Welcher Gitarrist kennt das nicht: Ein sensationelles Riff im Kopf, schnell auf der Gitarre spielen, aber wie gehts dann weiter? Fällt mir noch ein Vers-Teil dazu ein, eine gute Bridge? All das ist ja notwendig um einen guten Song zu komponieren. Johnny vom Heir of the Dog Blog zeigt, wie man das Songwriting einmal anders anpacken kann, nämlich von der Melodie zum Riff, dann Bass und ein cooles Drumpattern.

Komponieren: Orientierung am Gesang weiterlesen

Die Top-10 der besten Youtube-Gitarristen

Youtube ist die perfekte Plattform für Gitarristen. Einige verzichten mittlerweile gänzlich auf eine eigene Homepage und verweisen stattdessen auf ihr Youtube-Profil. Deshalb möchte ich euch in einem Top-10 Ranking die zehn besten Youtube Gitarristen vorstellen. Regelmäßig wird das Ranking der Video-Gitarristen auf Guitargeorge.de aufgestellt und erneuert werden. Viel Spaß beim 1. Youtube-Gitarristen Ranking, hier die Top-10

Die Top-10 der besten Youtube-Gitarristen weiterlesen

Musiker in der S-Bahn

Langsam entwickelt sich Ralf Herrmann alias „Ralle“ der Gitarrespielende Liedermacher zur Kultfigur. Er steigt in Berliner S-Bahn-Linien ein und besingt die Fahrgäste mit seinen eigenen Songs. Höflich dezent verweist er auf seine Website „Die Welt ist eine Erbse“, über die sich die Fahrgäste seine Lieder kostenlos als MP3 runterladen können.

Musiker in der S-Bahn weiterlesen

DSDS Raymund Ringele kollabiert

Raymund Ringele, der 17 jährige Schüler ist nicht nur größter Fan von Dieter Bohlen, nein er versucht die DSDS Jury mit „Die Perfekte Welle“ von der Band Juli zu begeistern. Als diese sich nicht beeindruckt zeigt und seinen Auftritt negativ bewertet, fängt der junge Raymund Ringele zu hyperventilieren an. Bestimmt war auch eine ganze Menge Show dabei. Für Raymund Ringele war es sicherlich die perfekte Welle, aber nicht der perfekte Tag 🙂 wie es Tobias ausgedrückt hat.

[swf]http://www.youtube.com/v/2K8IO3q73Zw&rel=1, 464, 380, 8, #ffffff[/swf]

Vielleicht sieht man Raymund Ringele bei den nächsten Castings von Deutschland sucht den Superstar wieder, ich jedenfalls würde mich freuen, wenn er dann ein wenig rockiger rüberkommt, der tanzende Dieter Bohlen-Fan.

Youtube-Gitarrist Carlos Vamos

Little Wing von Jimi Hendrix gehört definitiv auch zu den Klassikern auf Youtube, die von Gitarristen Weltweit gerne nachgespielt werden. Auch einige Little-Wing Versionen auf der Akustischen Gitarre habe ich gehört, die allesamt sehr interessant und schön klingen. Aber was der Youtube Gitarrist Carlos Vamos da auf seiner Steelstring zaubert, übertrifft jede andere Version von Little Wing:

[swf]http://www.youtube.com/v/jwm-vxGgFf4&rel=1, 425, 355, 8, #ffffff[/swf]

Carlos Vamos mit Little Wing von Jimi Hendrix

Ausbildung zum „Gitarrenbauer“

Viele Gitarristen und auch andere Instrumentalisten wünschen sich „mit der Musik ihr Geld zuverdienen“. Eine Existenzgründung in Musikberufen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Aber muss es immer Superstar sein? Ein Blick in andere Bereiche der Musikberufe lohnt sich. Da es sich mittlerweile herumgesprochen haben dürfte, vom Spielen allein mehr schlecht als recht leben zu können, suchen die jungen „Existenzgründer im Musikberuf“ nach Alternativen. Und das schöne dabei ist, es gibt unzählige Bereiche in der Musikbranche in denen man Fuß fassen kann. Viele Musikberufe lassen sich mit einer richtig staatlichen Ausbildung erlernen und tragen dabei oftmals eine ganz andere Bezeichnung, wie sie der Volksmund im Allgemeinen nennt. So gibt es z. B. den Gitarrenbauer, dessen Berufsfeld ganz klar im „Bau von individuellen Gitarren“ liegt. Der Gitarrenbauer hat in der Regel auch eine Berufsausbildung hinter sich, diese wird aber offiziell als Ausbildung zum Zupfinstrumentenmacher bezeichnet. .

Ausbildung zum „Gitarrenbauer“ weiterlesen